Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung
Das Referat für Beschäftigungspolitik vertritt die kommunalen Interessen der Stadt Leipzig in ihrer Funktion als Träger der Grundsicherung im Jobcenter.In enger Abstimmung mit der Agentur für Arbeit werden für das Jobcenter jährliche Ziele vereinbart. Schwerpunkte bilden die Arbeitsmarktintegration, die berufliche Weiterbildung sowie die sachgerechte Zahlung von passiven Leistungen. Darüber hinaus obliegt dem Referat die Koordinierung der Berufs- und Studienorientierung.Beide Schwerpunkte werden durch das kommunale Arbeitsmarktprogramm ergänzt, dessen Fokus auf der Entwicklung und Finanzierung von Arbeitsmarktprojekten zur Fachkräftesicherung liegt.
Produktsteckbrief
Produkt-Nummer: | 571002 (Schlüsselprodukt) |
Verantwortlich: | Referat Beschäftigungspolitik |
Intern / Exern: | Ja / Ja |
Auftragsgrundlagen: | Ratsbeschlüsse, Verträge |
Zielgruppen: | Bürgerinnen und Bürger, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Verbände, Vereine |
Rechtsgrundlagen: | u. a. § 6 Abs. 1 Nr. 2 SGB II (aktuelle Fassung) 1 |
Rechtscharakter: | freiwillige Aufgabe: ja weisungsfreie Pflichtaufgabe: ja weisungsgebundene Pflichtaufgabe: nein |
Leistungen
1 bzw. § 6 Abs. 1 Nr. 2 SGB II i. V.m. §§ 44 b, § 44 c in der geplanten Fassung gültig ab
1.1.2011, 2 zukünftig soll in § 44 c SGB II festgeschreiben sein, dass die Trägerversammlung über organisatorische, personalrechtliche, personalwirtschaftliche und personalvertretungsrechtliche Belange der gemeinsame Einrichtung sowie über das Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm entscheidet. Als ein Träger ist die Stadt zu diesen Aufgaben verpflichtet., 3 DA 1/2010, Städtische Koordinierung des Steuerungsprozesse des Grundsicherungsträger ARGE, Drittmitteleinwerbungen, Durchsetzung städtischer interessen in der Trägerversammlung 3, Entwicklung der kommunalen Zielvorgaben für die ARGE bzw. für die gemeinsame Einrichtung 3, Evaluation, Kooperationen, Netzwerke, Koordination der städt. Beschäftigungsmaßnahmen 3, Koordination der städt. Steuerung der ARGE bzw. der gemeinsamen Einrichtung nach § 44 b SGB II Konzeptionen 2, insbesondere hinsichtlich ihrer lokalen Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik 3, Öffentlichkeitsarbeit, Weiterentwicklung des Arbeitsmarkt-und Integrationsprogramm 3
Fachkonzeptziele
1. siehe Fachkonzept
Produktziele
1. Koordinierung der Zusammenarbeit Agentur für Arbeit Leipzig - Jobcenter Leipzig - Stadt Leipzig.
2. Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft - Wissenschaft
3. Fachkräftesicherung am Wirtschaftsstandort Leipzig
Kennzahlen
Die Nummerierung (erste Ziffer) der nachfolgenden Kennzahlen bezieht sich auf das jeweils übergeordnete Produktziel; die zweite Ziffer ist eine fortlaufende Nummerierung der Kennzahl pro Produktziel:
1.1 Arbeitslosenquote (Prozent)
1.2 Teilnehmer beschäftigungspol. Maßnahmen (Anzahl)
1.3 Integration geflüchteter Menschen (Prozent)
2.1 beteiligter Unternehmen (Anzahl)
2.2 beteiligter Schulen (Anzahl)
2.3 Art und Qualität der Angebote (Anzahl)
3.1 Projektvorschläge Fachkräfteallianz (Anzahl)
3.2 Erfolgreich besetzte Ausbildungsstellen (Prozent)
3.3 Erfolgreich besetzter Stellen KMU (Anzahl)
Datenschutzhinweise