Stadt Leipzig - Haushalt Online


[haushalt.leipzig.de]



Maßnahmen der Stadterneuerung

Vorbereitung und Durchführung integrierter Stadterneuerungsverfahren, Entwicklung und Umsetzung ressortübergreifender Entwicklungsstrategien sowie Mittelakquisition und Kooperation mit stadterneuerungsrelevanten Institutionen

Produktsteckbrief

Produkt-Nummer:511108 (Schlüsselprodukt)
Verantwortlich:Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung
Intern / Exern:Ja / Ja
Auftragsgrundlagen:weisungsfreie Pflichtaufgabe
Zielgruppen:alle lokalen Akteure, Bürgerinnen und Bürger, potentielle Investoren, potentielle neue Einwohner, Touristen
Rechtsgrundlagen:BauGB; EU-, Bundes- und Landes-Fördervorschriften Stadterneuerung
Rechtscharakter:freiwillige Aufgabe: nein
weisungsfreie Pflichtaufgabe: ja
weisungsgebundene Pflichtaufgabe: nein

Leistungen

Anleitung und Kontrolle von Beuauftragten und Trägern, Ausarbeitung von Synergien, Vorbereitung strategischer Beschlüsse zur räumlichen Entwicklung, Begleitung und Controlling sowie Abrechnung der Gesamtmaßnahmen, Beratung und Steuerung von Bürgern, Mietern, Eigentümern, Investoren und anderer lokaler Akteuere für die Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung nichtintegrativer Programme der städtebaulichen Erneuerung, Beratung und Steuerung von lokalen Akteuren für die Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung integrierter Stadterneuerungsmaßnahmen, Beschaffung, Einsatz und Abrechnung von Fördermitteln der Stadterneuerung sowie Erschließen neuer Fördermöglichkeiten, Durchführung integrativer, ressortübergreifender Stadterneuerungsverfahren, Durchführung von klassischen und einfachen Sanierungsverfahren und städtebaulichen Entwicklungs- und Erneuerungsmaßnahmen, Erarbeitung und Abstimmung integrierter gebietsbezogener Zielstellungen, kontinuierliche Evaluation des gebietswirksamen Handelns der Ämter und Referate, Koordinierung der beteiligten Ämter, Öffentlichkeitsarbeit, Organisation der Kommunikation zwischen entwicklungsrelevanten Akteuren, Städtebaulichen Verträge, Förderverträge sowie Ablöse- und Abwendungsvereinbarungen , stadtraum- und förderbezogene Erneuerungskonzepte (SEKo) und Fortschreibung der Ziele in den jeweiligen Fördergebieten, Vollziehen sanierungsrechtlicher Verfahren, vorbereitende Untersuchungen nach BauGB

Fachkonzeptziele

1. Gezielte Entwicklung in fachübergreifenden Schwerpunkträumen der Stadtentwicklung (INSEK 2030) mit städtebaulichen und sozialen Missständen nach BauGB mit Instrumenten der Stadterneuerung.

Produktziele

1. Vorbereitung, Durchführung und Abschluss städtebaulicher Gesamtmaßnahmen in fachübergreifenden Schwerpunkträumen des INSEK.
2. Bürger- und Akteursbeteiligung, Aufbau von Netzwerkstrukturen und Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements zur Begleitung städtebaulicher Maßnahmen und zur sozialen Stabilisierung in Fördergebieten.
3. Nutzung von geförderten EU- und Modellprojekten zur bedarfsgerechten Umsetzung spezifischer stadtraumbezogener Aufgaben (Innovation)

Kennzahlen

Die Nummerierung (erste Ziffer) der nachfolgenden Kennzahlen bezieht sich auf das jeweils übergeordnete Produktziel; die zweite Ziffer ist eine fortlaufende Nummerierung der Kennzahl pro Produktziel:

1.1 Förderprogramme neu aufg. Förderg. (Anzahl)
1.2 Förderprogramme Durchführung (Anzahl)
1.3 Förderprogramme Abschluss (Anzahl)
2.1 Quartiersmanagements (Anzahl)
2.2 Bet.- und Informationsveranst. (Anzahl)
3.1 aufende EU-Projekte (Anzahl)
3.2 nationale Modellprojekte (Anzahl)

Teilhaushalt



Im Zahlenwerk finden Sie den zugehörigen Produkthaushalt sowie die Teilhaushalte der darüberliegenden Bereiche hier:

[51] Räumliche Planung und Entwicklung
Teilhaushalt anzeigen

[511] Räumliche Planung und Entwicklung
Teilhaushalt anzeigen

[5111] Räumliche Planung und Entwicklung
Teilhaushalt anzeigen

1.100.51.1.1.08
Maßnahmen der Stadterneuerung

Produkthaushalt anzeigen
 



nach oben springen || Zur Startseite