Verkehrsplanung
Generelle Planung und Vorplanung für alle Arten des ruhenden und fließenden Verkehrs (motorisierter Individualverkehr, Güterverkehr, ÖPNV, Fahrradverkehr und Fußgängerverkehr). Dazu zählen insbesondere: Leistungsfähigkeitsanalysen für Verkehrsplanungen, das integrierte Verkehrsmodell, - die Baurechtschaffung für ÖPNV-Anlagen und Straßen, Planfeststellungsverfahren für Träger öffentlicher Belange, die Investorenberatung zur verkehrlichen Erschließung bei großen Bauvorhaben, die fristgerechte Weiterreichung der unterschiedlichen Zuschüsse von Dritten (derzeit 11,8 Mio. €) an ZVNL, MDV, LVB ist langfristig vertraglich geregelt, so dass mindestens kurzfristig keine Einflussnahme auf Höhe und Zeitpunkt der Auszahlung möglich ist.
Produktsteckbrief
Produkt-Nummer: | 511106 (Schlüsselprodukt) |
Verantwortlich: | Verkehrs- und Tiefbauamt |
Intern / Exern: | Ja / Ja |
Auftragsgrundlagen: | weisungsfreie Pflichtaufgabe |
Rechtsgrundlagen: | FStrG, StVO, VwVStVO, BImSchG, PBefG, KAG, EkrG, SächsDSG, BauGB, ROG, ÖPNVG, SächsStrG, Richtlinien und Vorschriften der Fachsparten |
Rechtscharakter: | freiwillige Aufgabe: nein weisungsfreie Pflichtaufgabe: ja weisungsgebundene Pflichtaufgabe: nein |
Leistungen
Bearbeitung aller Probleme der Nahverkehrsplanung und der regionalen Verkehrsplanung, Durchführung des Rechtsetzungsverfahrens, Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplanes, Erarbeitung von jeder Art von Verkehrskonzepten, Erarbeitung von Planungsgrundlagen, Erarbeitung von Straßenausbauplänen, Erfassung und Vorhaltung von Verkehrsdaten und Erstellung von Belegungsplänen und Verkehrsprogrammen, externe Organisation/Abstimmung, landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP), Leitung von Arbeitsgruppen intern und extern im Rahmen der beschriebenen Ziele, Öffentlichkeitsbeteiligung und -information, strategische Umweltprüfung (SUP), Zuarbeiten und Stellungnahmen bei allen städtischen Planungen sowie im Bauordnungsverfahren
Fachkonzeptziele
1. Förderung einer nachhaltigen Mobilität für alle
2. Förderung eines leistungsfähigen, barrierefreien und wirtschaftlichen ÖPNV.
Produktziele
1. Der Modalsplit der Stadt Leipzig entwickelt sich entspr. der Ziele des Stadtentwicklungsplans.
2. Umfängliche und zeitgerechte Erstellung der Vorplanung, Stadtteilplanung u. gesamtstädtischer Verkehrsplanungen
3. Wahrnehmung der Aufgabenträgerschaft für den ÖPNV im Sinne der Stadt Leipzig
Kennzahlen
Die Nummerierung (erste Ziffer) der nachfolgenden Kennzahlen bezieht sich auf das jeweils übergeordnete Produktziel; die zweite Ziffer ist eine fortlaufende Nummerierung der Kennzahl pro Produktziel:
1.1 Anteil Umweltverbund (Fuß-Rad-ÖPNV) (Prozent)
1.2 Erhebung repräsentat. Verkehrsbefragung (Anzahl)
1.3 Ausgaben Radverkehr pro Personen (Euro)
2.1 erford. Planungsbedarf (Euro)
2.2 Realisierte Planungen (Euro)
2.3 Anteil umg. Beteiligungsverfahren (Prozent)
3.1 Anteil barrierefreien Haltestellen (Prozent)
3.2 Fahrgastzahlen (Anzahl)
3.3 Fahrplankilometer Bus, Straßenbahn (Kilometer)
Datenschutzhinweise