Oper Leipzig
Die Oper Leipzig steht mit ihrer 325 jährigen Tradition für hohe künstlerische Qualität, gelebte Ensemblekultur und ist Erlebnistheater mit internationaler Ausstrahlung für alle Generationen. Sie ist als übergeordnete Dachmarke der drei Sparten Oper, Leipziger Ballett und Musikalischer Komödie definiert. Dazu gehören neben dem Opernhaus und der Musikalischen Komödie die Theater - und Kostümwerkstätten als Produktionsstätten für die Oper Leipzig, das Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen Welt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Arbeit der Education Abteilung.
Produktsteckbrief
Produkt-Nummer: | 261003 (Schlüsselprodukt) |
Verantwortlich: | Kulturamt |
Intern / Exern: | Nein / Ja |
Auftragsgrundlagen: | Betriebssatzung des Eigenbetriebes "Oper Leipzig" |
Zielgruppen: | Einwohnerinnen und Einwohner, Gäste der Stadt Leipzig |
Rechtsgrundlagen: | SächsKRG, SächsGemO |
Rechtscharakter: | freiwillige Aufgabe: nein weisungsfreie Pflichtaufgabe: ja weisungsgebundene Pflichtaufgabe: nein |
Leistungen
Mit ihren jeweiligen Ensembles, dem Chor der Oper Leipzig und dem Gewandhausorchester, dem Chor sowie dem Ballett und dem Orchester der Musikalischen Komödie werden beide Spielstätten, das Opernhaus und die Musikalische Komödie - als Repertoirebetriebe mit jeweils eigenen Solistenensembles - bespielt.
Fachkonzeptziele
1. Die Oper Leipzig sieht sich in erster Linie als ein Theater für die Menschen dieser Stadt. Mit ihren Sparten Oper, Leipziger Ballett und Musikalische Komödie verpflichtet sie sich künstlerisch einem ausgewogenen Verhältnis von Tradition und Innovation.
2. Als Theaterbetrieb mit internationaler Ausstrahlungskraft ist die Oper Leipzig ein Aushängeschild dieser Stadt und ein Anziehungspunkt für viele Kulturreisende und Touristen aus aller Welt.
3. Die Oper Leipzig ist Ort des gesellschaftlichen Dialogs, der Partizipation u. der Vernetzung mit wichtigen Institutionen, Kultureinrichtungen, Vereinen und Verbänden.
4. Die Oper Leipzig ist offen für alle Interessierten.
Produktziele
1. Künstlerische Zusammenarbeit mit herausragenden Regisseuren /Choreografen, Bühnen- / Kostümbildern, Solisten und Dirigenten
2. Erhöhung der Besucherzahlen von Nicht-Leipzigern mit Fokus sowohl auf den nationalen und den internationalen Bereich
3. Zusammenarbeit mit anderen Akteuren aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Ausbildung
4. Förderung der kulturellen Bildung, insbesondere auch der jungen Generation einschließlich Beitrag zur Integration von Menschen aus anderen Ländern und Menschen mit Behinderung.
Kennzahlen
Die Nummerierung (erste Ziffer) der nachfolgenden Kennzahlen bezieht sich auf das jeweils übergeordnete Produktziel; die zweite Ziffer ist eine fortlaufende Nummerierung der Kennzahl pro Produktziel:
1.1 Besucher (Anzahl)
1.2 Auslastung der Vorstellungen (Prozent)
1.3 Vorstellungen (Anzahl)
1.4 Neuproduktionen (Anzahl)
2.1 Anteil der externer Besucher (Prozent)
2.2 externer Besucher (Anzahl)
3.1 Kooperationsprojekte (Anzahl)
4.1 Musikvermittlungsangebote (Anzahl)
4.2 Teilnehmer Vermittlungsangebote (Anzahl)
Datenschutzhinweise