Museum der bildenden Künste
Leipziger Kunstsammlung mit europäischer Ausrichtung und seit Gründung mit spezifischem Profil durch Sammler*innen aus Leipzig. Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart; Sammlungsbereiche: Gemälde, Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Grafiken, Fotografien, Videokunst; kunsthistorische Spezialbibliothek; Konzeption, Organisation und Durchführung von Sonderausstellungen, Präsentation der Sammlung im Haus, Erweiterung, Erforschung und Vermittlung der Sammlungsbestände; konservatorisch und restauratorisch angemessene Betreuung und Aufbewahrung in sammlungsspezifischen Magazinen, die dem Sicherheitsstandard entsprechen. Bereitstellung von Leihgaben für Sonderausstellungen national und international, Kooperationen vor Ort mit Oper, MDR, Theater, städtischen Museen, der Freien Szene, Kunstvereinen, der HGB, der Universität Leipzig, der HTWK und anderen Kulturinstitutionen.
Produktsteckbrief
Produkt-Nummer: | 252005 (Schlüsselprodukt) |
Verantwortlich: | Museum der bildenden Künste |
Intern / Exern: | Nein / Ja |
Auftragsgrundlagen: | Beschlüsse des Stadtrates |
Zielgruppen: | Einwohnerinnen und Einwohner, Gäste der Stadt Leipzig, Kinder und Jugendliche |
Rechtsgrundlagen: | SächsKRG, SächsGemO, Beschlüsse politischer Gremien |
Rechtscharakter: | freiwillige Aufgabe: nein weisungsfreie Pflichtaufgabe: ja weisungsgebundene Pflichtaufgabe: nein |
Leistungen
Bewahren: Sammlungsspezifische Magazinierung sowie konservatorische und restauratorische Betreuung, Forschen/Dokumentieren: wissenschaftliche Erschließlung der Sammlungsbestände sowie Leihgaben zu Sonderausstellungen und deren Veröffentlichung , Konzipierung, Planung, Organisation und Durchführung von Dauer- und Sonderausstellungen, Museumspädagogik, Sammeln: Erweiterung der Sammlungsbestände durch Neuerwerbungen unter Beachtung von Traditionspflege mit engagierter Hinwendung zur zeitgenössischen Kunst, umfangreiches spezifisches Programmangebot für Kinder und Jugendliche, Vermietung/Verpachtung u.a., Vermittlung der Dauer- und Sonderausstellungen an Einzelbesucher sowie Besuchergruppen, Vermittlung von Dauer- und Sonderausstellungen, Einzelbesucher sowie Besuchergruppen, Vorbereitung, Organsiation und Durchführung von Veranstaltungen
Fachkonzeptziele
1. Stärkung Leipzigs als national und international anerkannte, weltoffene Kulturstadt, die mit ihren kulturellen Angeboten ein vielfältiges Publikum anzieht
2. Ermöglichung der kulturellen Teilhabe in den Kultureinrichtungen
3. Zusammenarbeit von Leipzigs Kultureinrichtungen in ressort- und fachübergreifenden Netzwerken.
Produktziele
1. Alle Bestände sind bedarfsgerecht aufbereitet und untergebracht, sie werden lfd. ergänzt und erforscht.
2. Das Museum verfügt über attraktive Dauerausstellungen (DA) sowie publikumswirksame Sonderausstellungen (SA)
3. Das Museum bietet kulturelle Bildung durch differenzierte, zielgruppenorientierte Angebote und Dienstleistungen.
Kennzahlen
Die Nummerierung (erste Ziffer) der nachfolgenden Kennzahlen bezieht sich auf das jeweils übergeordnete Produktziel; die zweite Ziffer ist eine fortlaufende Nummerierung der Kennzahl pro Produktziel:
1.1 Wert Neuzugänge Sammlungsbestand (Euro)
1.2 Neuzugänge (Anzahl)
1.3 Digitalisate (Anzahl)
2.1 Besucher (Anzahl)
2.2 Sonderausstellungen (Anzahl)
2.3 Leihnahmen (Anzahl)
3.1 Angebote (Anzahl)
3.2 Teilnehmer Angebote (Anzahl)
Datenschutzhinweise