Stadt Leipzig - Haushalt Online


[haushalt.leipzig.de]



Schulnetzplanung / örtliche Standortplanung, Bereitstellung von Schulflächen

Die Schulnetzplanung schafft die planerische Grundlage für ein alle Bildungsgänge umfassendes, regional ausgeglichenes und unter zumutbaren Bedingungen erreichbares Bildungsangebot in der Stadt Leipzig (siehe § 23a Abs. 1 Satz 2 SchulG). In den Plänen werden der mittelfristige und langfristige Schulbedarf sowie die Schulstandorte ausgewiesen. Für jeden Schulstandort werden die vorhandenen Bildungsangebote und die Einzugsbereiche angegeben (siehe § 23a Abs. 2 Satz 1 und 2 SchulG). Der Schulnetzplan enthält die langfristige Zielplanung und die Ausführungsmaßnahmen unter Angabe der Rangreihenfolge ihrer Verwirklichung (siehe § 23a Abs. 2 Satz 4 SchulG).

Produktsteckbrief

Produkt-Nummer:243002 (Schlüsselprodukt)
Verantwortlich:Amt für Schule
Intern / Exern:Nein / Ja
Auftragsgrundlagen:Schulnetzplan, Ratsbeschlüsse
Zielgruppen:Kinder und Jugendliche, die der Schulpflicht unterliegen
Rechtsgrundlagen:Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG) Verordnungen des SMK, VwV des Freistaates
Rechtscharakter:freiwillige Aufgabe: nein
weisungsfreie Pflichtaufgabe: ja
weisungsgebundene Pflichtaufgabe: nein

Leistungen

Erarbeitung von Entwicklungskonzepten der einzelnen Schularten einschließlich der Hort- und Ganztagesbetreuung; Aufarbeitung schulplanerischer Grundlagen (Gesetze, Berechnungen, Szenarien, demographische Studien); Anwendung von Berechnungen und Szenarien für schulübergreifende Maßnahmen zur Schulentwicklungsplanung; Analysen der kleinräumlichen Ausgangssituation, Bereitstellung von Gebäuden, Räumen und Freiflächen; Erarbeitung von Beschlussvorlagen zur Schulnetzplanung für den Stadtrat; Vorbereitung und Umsetzung von Stadtratsbeschlüssen zur Aufhebung, Änderung bzw. Einrichtung von Schulen bzw. Schulnamensänderungen; Erarbeitung der Schulbezirkssatzung der Stadt Leipzig; Absicherung aller Maßnahmen der Schulwegsicherheit; Erarbeitung und Mitwirkung bei der Erstellung von Planungsprämissen und bildungs- und sozialpolitischen Zielvorstellungen der Kommune

Fachkonzeptziele

1. Ein bedarfsgerechtes Schulnetz steht für alle Bildungsgänge in der Stadt Leipzig zur Verfügung.
2. Das Schulnetz ist regional ausgeglichen und die Bildungsangebote werden unter zumutbaren Bedingungen erreicht.
3. Die Schwerpunktgebiete zur Bedarfsdeckung werden fristgerecht durch eine kleinräumige Bedarfsanalyse festgelegt.

Produktziele

1. Die Schulen in der Stadt Leipzig bieten bedarfsgerechte Kapazitäten in allen Bildungsgängen an.
2. Alle Bildungsgänge sind in der Stadt Leipzig regional im ausgewogenem Maße vorhanden und gut erreichbar.
3. Die kleinräumige Bedarfsanalyse bestimmt Schwerpunktgebiete zur zukünftigen Schulbedarfsdeckung.

Kennzahlen

Die Nummerierung (erste Ziffer) der nachfolgenden Kennzahlen bezieht sich auf das jeweils übergeordnete Produktziel; die zweite Ziffer ist eine fortlaufende Nummerierung der Kennzahl pro Produktziel:

1.1 Schulen > Kapazitätsrichtwert (Anzahl)
1.2 Schulen < Kapazitätsrichtwert (Anzahl)
1.3 Bedarf neue Schulstandorte: (Anzahl)
2.1 Schulen im Planungsraum A (Anzahl)
2.2 Schulen im Planungsraum B (Anzahl)
2.3 Schulen im Planungsraum C (Anzahl)
2.4 Schulen im Planungsraum D (Anzahl)
3.1 Schwerpunktgebiete im PR A (Anzahl)
3.2 Schwerpunktgebiete im PR B (Anzahl)
3.3 Schwerpunktgebiete im PR C (Anzahl)
3.4 Schwerpunktgebiete im PR D (Anzahl)

Teilhaushalt



Im Zahlenwerk finden Sie den zugehörigen Produkthaushalt sowie die Teilhaushalte der darüberliegenden Bereiche hier:

[243] Sonstige schulische Aufgaben
Teilhaushalt anzeigen

[2430] Sonstige schulische Aufgaben
Teilhaushalt anzeigen

1.100.24.3.0.02
Schulnetzplanung / örtliche Standortplanung, Bereitstellung von Schulflächen

Produkthaushalt anzeigen
 



nach oben springen || Zur Startseite