Zentrales Gebäudemanagement (ZGM)
Das zentrale Gebäudemanagement bietet in der Stadt Leipzig alle Dienstleistungen rund um das Thema Gebäude mit den strategischen und operativen Leistungsbereichen: Planung und Realisierung von Neu-/ Um- und Erweiterungsbauten, Modernisierung, Sanierung, Instandhaltung und Betrieb sowie die bedarfsgerechte Bereitstellung von städtischen Gebäuden, einschließlich Vertragsmanagement, Energiemanagement, Flächenmanagement, Verwaltungsunterbringung sowie Mietmanagement. Effizienz und Nachhaltigkeit in der Gebäudebewirtschaftung stellt die Digitalisierung der CAFM-Daten im Bereich des strategischen Gebäudemanagements sicher.
Produktsteckbrief
Produkt-Nummer: | 111304 (Schlüsselprodukt) |
Verantwortlich: | Amt für Gebäudemanagement |
Intern / Exern: | Ja / Nein |
Auftragsgrundlagen: | Ratsbeschlüsse |
Zielgruppen: | Verwaltung |
Rechtscharakter: | freiwillige Aufgabe: ja weisungsfreie Pflichtaufgabe: ja weisungsgebundene Pflichtaufgabe: nein |
Leistungen
alle kommunalen Einrichtungen einschließlich Abschluss dafür notwendiger, Betriebsführung Technik, Durchführung der Werterhaltung an den städtischen Gebäuden einschließlich des Managements der Wartungsverträge und Rahmenzeitverträge, eigener Veranstaltungsdienst und Vermietung als BgA, Entwurf, Bau und Unterhaltung von kommunalen Hochbauten, Flächenmanagement, Lieferverträge, Objektbewirtschaftung einschl. Hausmeisterdienste, Planung und Realisierung von Neu-/Um- und Erweiterungsbauten und Modernisierungen und Sanierung von städtischen Gebäuden, Planung, Überwachung und Abrechnung des Energie- und Wasserverbrauches für, Sicherung der Gewährleistungsansprüche gegenüber den Baufirmen, Vertragsmanagement (An- und Vermietungen, Beschaffung von Gebäudedienstleistungen), Vorhalten einer zentralen Datensammlung über alle Stammdaten der städtischen Gebäude einschließlich der Darstellung ihres Bauzustandes
Fachkonzeptziele
1. Durchführung einer ressourcenschonenden Gebäudebewirtschaftung
2. Nachhaltige Bewirtschaftung der städtischen Gebäudesubstanz
3. Bereitstellung von moderner und zeitgemäßer Hochbauinfrastruktur im Rahmen der städtebaulichen Anforderungen und Sicherstellung des Reproduktionszyklusses im Hochbau
Produktziele
1. Steuerung des Ressourcenverbrauchs der im Eigentum der Stadt befindlichen Objekte
2. Durchführung einer auskömmlichen Werterhaltung und Annäherung an den Benchmark von 1% des Gebäudeversicherungswertes (Schulen/ Kitas im Eigentum der Stadt) (Verwaltungsgebäude)
3. Sicherung der wertmäßigen Reproduktion des Gebäudebestandes im Bereich Schulen/ Kitas
Kennzahlen
Die Nummerierung (erste Ziffer) der nachfolgenden Kennzahlen bezieht sich auf das jeweils übergeordnete Produktziel; die zweite Ziffer ist eine fortlaufende Nummerierung der Kennzahl pro Produktziel:
1.1 Unterhaltsreinigungskosten (NGF Schulen) (EUR pro m²)
1.2 Unterhaltsreinigungskosten (NGF Kita) (EUR pro m²)
1.3 Stromverbrauch (BGF Schulen) (kWh/m²)
3.1 Bauunterhaltungskosten (BGF Schulen) (EUR pro m²)
3.2 Bauunterhaltungskosten (BGF Kita) (EUR pro m²)
Datenschutzhinweise